Feuerstuhl No. 2

Max Ernst
Pollutionsgefahr
(Auszug)

Die vollzogene natürliche Sinnenlust, die nicht vollzogene Sinnenlust, die einfache Unzucht, die schwere Unzucht, die Ausschweifung, die Entführung, die Prostitution, die gewünschte und vollzogene eheliche Pflicht, das Ehehindernis aufgrund von Impotenz, die Küsse auf die nicht üblichen Körperteile, die Küsse auf die ehrbaren Teile, die Küsse nach Art der Tauben, die ohne Hintergedanken ausgetauschten Küsse, die Küsse als Ausdruck von Höflichkeit, das Verströmen der Samenflüssigkeit, die einfache und schwere Masturbation, das genussvolle Verweilen bei sündigen Gedanken, die Keuschheit, der absichtliche Samenerguss an sich oder in seiner Ursache, der unwillkürliche nächtliche Samenerguss, die Gefahr eines Samenergusses, die Sodomie, die viehische Rohheit, die unkeuschen Berührungen, die Berührungen zwischen Ehegatten, das natürliche Gefäß der Frau, das vordere Gefäß, das hintere Gefäß, die Kultgefäße, die szenisch-theatralischen Darbietungen, das Tanzen, die unkontrollierten Bewegungen, der Reitsport, das tropfenweise Ausscheiden, der unzulängliche Samen, die Genitalgeister, der Dämon, die Unkeuschheit, der Stachel des Fleisches, die Fortpflanzung der Gattung, die heilige Embryologie − und der ganze Maultiermist der Kirchenlehrer.

Der Wert der Wörter ist uns bekannt, und die Gefahr eines Samenergusses oder Pollutionsgefahr ist eine so alte Gewohnheit für uns geworden, dass wir an ihr „als Ausdruck von Höflichkeit” mit Stolz Vergnügen finden. Es gibt dank den Bemühungen der Kirchenlehrer Grenzlinien, die mit abscheulicher Präzision über die Körper der Frauen gezogen sind und sie in Schamteile und ehrbare Partien zerteilen. Diese Grenzen können zuweilen unter der Wirkung einer überwältigenden Leidenschaft verschwinden, um mit ihrer ekelerregenden Schärfe wieder aufzutauchen, bis der gesegnete Tag kommt, an dem ein wundervolles Massaker die Erde für immer von dem klerikalen Gelichter befreien wird.

Die Liebe ist die große Feindin der christlichen Moral...

(Weiterlesen in der Heftausgabe „Feuerstuhl No. 2”)


Max Errnst: Schachfiguren, 1929/30

© Egon Günther & Heribert Becker, 2018